

Kernkompetenzen: Immer innovativ und technologisch führend
Von der Entwicklung bis zur Serienfertigung
1 Werkzeugbau
- Hochqualifizierte Mitarbeiter
- Vereinigung der ganzen Wertschöpfungskette im Haus
- Komplett ausgestatteter Maschinenpark
- Prototypenfertigung
- Werkzeugerprobung auf Probierpresse
2 Folgeverbundfertigung

Bei dieser Art der Produktion werden mit einem Werkzeug verschiedene Prozessschritte, wie Stanzen, Biegen, Ziehen oder Prägen durchgeführt. Der Entwicklungs- und Konstruktionsaufwand ist dabei etwas höher als bei anderen Verfahren. Durch die höhere Produktivität zahlt er sich aber bei höheren Stückzahlen sehr schnell aus.
- Hohe Hubzahl
- 40 – 1.000 Tonnen
- Tischlänge bis 4.000 mm
- Einfacher Werkzeugaufbau
3 Transferfertigung
Wo mittlere Umformungen gefragt sind oder Kombinationen mit Horizontalbearbeitungen wie Bohren oder Prägen benötigt werden, ist die klassische Transferfertigung die erste Wahl.
- 400 – 1.500 Tonnen
- Tischlänge bis 4.200 mm
- Ziehhöhen bis 150 mm möglich
- Kombiniertes Verfahren aus Folgeverbund- und Stufenpressentechnik
- Änderung der Bearbeitungsrichtung möglich
4 Stufenpressenfertigung / Tiefziehfertigung
Wenn es um hohe Umformverhältnisse, enge Toleranzen und fertig fallende Lösungen geht, ist das Tiefziehen auf Stufenpressen technisch und wirtschaftlich meist unschlagbar. Spanlos umgeformte Tiefziehteile können vollautomatisch sehr effizient gefertigt werden.
- 350–500 Tonnen
- Tischlänge bis 3.600 mm
- Ziehhöhen bis 140 mm möglich
- Günstiges Einsatzgewicht
- Einzelne voneinander unabhängige Werkzeuge
- Änderung der Bearbeitungsrichtung möglich
5 Sonderverfahren
Neben den klassischen Methoden setzt ERNST Umformtechnik aber auch gerne auf individuelle und außergewöhnliche Lösungen, um Ihre Wunschteile bestmöglich in Form zu bringen. Unsere erfahrenen Ingenieure haben schon für viele anscheinend „unmögliche“ Teile eine passende Lösung gefunden. Fordern Sie uns!
- Beispiel: Kaltmassivumformung in Transferpresse
6 Zerspanungstechnik
- Drei vertikale Drehautomaten
- Vollautomatisch
- Hohe Wertschöpfung
- Komplette Prozesskette im Haus
- Keine Schnittstellenverluste
7 Schweißtechnologie
- Laserschweißen
- Pressschweißen
- Buckelschweißen
- MAG-Schweißen
- Prozesskette im Haus
- Keine Schnittstellenverluste
- Erhöhte Wertschöpfung
- Know-how
8 Reinigungstechnologie
- PER-Reinigung
- Wässrige Reinigung
- Durchlaufwaschanlage wässrig online
- Anlage auf Alkoholbasis
- Eigenes Restschmutzanalyselabor
9 Internationaler Fertigungsverbund
Einheitliche Technologie, Verfahren und Kompetenzen an allen vier Standorten der ERNST-Gruppe.
- Standardisierte Prozesse
- Etablierter Know-how-Transfer
- Reduzierte Schnittstellen durch internationale Verantwortung
- Baugleicher Pressenpark
- Gleiche Reinigungstechnik
- Standardisiertes Werkzeugkonzept
- Zerspanungstechnologie
10 Wertschöpfungskette
Zertifizierte Prozesse nach internationalen Standards sorgen für optimale Lieferketten
Durch die Bündelung und Verknüpfung der Fertigungsprozesse für Metallumformteile von der Entwicklung bis zur Serienfertigung, inklusive aller notwendigen Folgeprozesse bis hin zur fein abgestimmten Logistik, integriert sich die ERNST-Gruppe überall auf der Welt optimal in Ihre Wertschöpfungskette.
Zeitgemäße Ablauforganisation, verbunden mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen sorgen dafür, dass Ihre Aufträge bei ERNST sich in Sachen Effizienz auf hohem internationalen Niveau bewegen.
So trägt Ihre Kooperation mit der ERNST-Gruppe zur Steigerung Ihrer Gesamtwertschöpfung bei.
11 Partnerleistungen
Alles für Ihre Anforderungen
Einige Teilprozesse und Weiterverarbeitungen Ihrer Umformteile realisieren wir auf Ihren Wunsch in Kooperation mit langjährig erfahrenen Dienstleistungspartnern. Selbstverständlich sorgen wir dafür, dass alle Partnerleistungen den gleichen Qualitätsmaßstäben entsprechen, wie sämtliche ERNST-Inhouse-Leistungen.
So können wir Ihnen für Ihre Umformteile und Baugruppen noch umfangreichere Leistungspakete anbieten. Das erleichtert Ihnen die Abwicklung und erhöht Ihre Wertschöpfung weiter.
Einige der möglichen Partnerleistungen:
- Beschichten
- Wärmebehandlung
- Bauteile für Baugruppen



Von der Entwicklung bis zur Serie
Kundenwunsch
- Vertrieb
- Erste Herstellbarkeitsanalyse
- Angebot oder Richtpreisangebot
Konzeptphase
- Simultaneous Engineering
- Designstudien
- Simulation
- Rapid Prototyping
Projektmanagement
- Herstellbarkeitsanalyse
- Prototypenbau, u. a. durch Wasserstrahlschneiden
- Teilefunktionserprobung durch Kunden
Verbindliches Angebot
Produktionsplanung
- Verfahrensfestlegung mit finaler Herstellbarkeitsanalyse
- Entscheidung über die Fertigungskonzepte
• Folgeverbundwerkzeuge
• Transferwerkzeuge
• Stufenpressenwerkzeuge
• Sonderumformwerkzeuge - Konstruktion
- Werkzeugbau
• Fertigungseinrichtungen (z. B. Hochgeschwindigkeitsfräsen oder CNC-Technologie)
Bemusterung
- Fertigung der Erstmuster unter Serienbedingungen
- Durchführung des Produktions-Freigabe-Verfahrens (PPAP) und Dokumentation
- Freigabe der Bemusterung durch Kunden